Hier finden Sie Informationen und Termine rund um den Biolandhof Engemann und die Handelsbereiche Getreide sowie Obst/Gemüse.
Mittwoch |
Wochenmarkt |
Warburg Altstadt Marktplatz |
14:30-18:00 Uhr |
|
Donnerstag |
Wochenmarkt |
Steinheim Marktplatz |
14:00 - 18:00 Uhr |
|
Freitag |
Wochenmarkt |
Brakel Rathausplatz |
07:30-12:30 Uhr |
Liebe Kunden,
die Erdbeer-Saison geht so langsam zu Ende und wir kehren ab Montag, den 10.07.2023, wieder zu unseren normalen Hofladen-Öffnungszeiten zurück.
Mo – Fr: 9 - 12 Uhr & 15 - 18 Uhr
Mittwoch nachmittags geschlossen
Samstag: 9 - 12 Uhr
An Sonn- und Feiertagen haben wir geschlossen
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Liebe Kunden,
witterungsbedingt sind zur Zeit leider nicht mehr so viele Erdbeeren auf unseren Feldern reif, wie wir es uns wünschen würden. Wenn Sie zum Selbstpflücken kommen, beachten Sie dieses bitte. Wenn das Wetter mitspielt, kann aber ab nächste Woche die späte Erdbeersorte auf unseren Feldern gepflückt werden.
Wir bitten um ihr Veständnis.
Ihr Hofladen-Team
Sollten Sie es nicht schaffen, ihre Erdbeeren selbst zu ernten, kommen Sie einfach im Hofladen vorbei. Dort haben wir immer frisch gepflückte Erdbeeren!
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
Bitte beachten Sie unsere saisonalen Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 8 - 18 Uhr durchgehend geöffnet
Sa: 8 - 13 Uhr
An Sonn- und Feiertagen: geschlossen
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der letzten der drei Säulen der Gesundheit: der Psyche.
Die psychische Gesundheit ist ein wichtiger Faktor unseres Wohlbefindens, den wir auf keinen Fall vernachlässigen sollten. Gerade in der heutigen Zeit, mit ihren vielen Ansprüchen, kann man schnell überfordert werden, da ein Termin den Nächsten jagt und die Deadline im Nacken sitzt. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen dabei helfen können, geistig gesund zu bleiben.
Wie oben schon erwähnt, ist unser Alltag geprägt von allerlei Terminen. Viele von uns haben während der Zeit des Lockdowns allerdings gemerkt, dass es auch ohne diese vielen Verpflichtungen geht und dass »Freizeitstress« gar nicht sein muss. Es ist vollkommen in Ordnung, dass wir nicht zu jeder Einladung 'Ja' sagen (auch wenn wir gar keinen richtigen Grund haben, sondern einfach nur den Abend auf dem Sofa verbringen möchten). Sobald der Gedanke aufkommt 'Das ist mir gerade alles ein bisschen zu viel...' sollten wir in uns gehen und überlegen, ob wir ein paar unserer Verpflichtungen aussortieren können. Vielleicht sind sie gar nicht so verpflichtend, wie wir denken. Das bringt uns zum nächsten Punkt.
Oft vergessen wir in stressigen Zeiten, wie unsere eigenen Bedürfnisse aussehen. Wir kümmern uns um den Job, den Partner, die Kinder, die Tiere, helfen den Nachbarn und engagieren und in Vereinen. Wir sollten uns jedoch immer mal wieder fragen 'Was tue ich eigentlich für mich?'. Machen wir uns bewusst, dass ein Bedürfnis nach Ruhe vollkommen in Ordnung ist. Vergessen wir nicht, dass ein 'Nein' zu etwas, auch immer ein 'Ja' zu etwas anderem ist: 'Nein' zum Essen gehen im angesagten Restaurant, kann ein 'Ja' zu einem Abend mit einem guten Buch in der Badewanne bedeuten. Aber auch der lang gewollte und nie gebuchte Sport- oder Tanzkurs machen uns glücklich.
Eine Zeit ohne Facebook, TicTok, Instagram und Co - kaum vorstellbar. Ein Social Media Detox, also eine bestimmte Zeit von z.B. zwei bis vier Wochen ohne tägliches Checken oder Posten gibt uns Raum für Ruhe und nimmt Druck und Stress von uns. Wem zwei Wochen ohne Social Media absolut unvorstellbar sind, kann vielleicht mit einem Wochenende ohne Social Media beginnen oder über eine tägliche Zeitbeschränkung nachdenken. So können wir einen bewussteren und gesünderen Umgang mit den Medien lernen.
Waldbaden ist das bewusste Erleben des Waldes. Es geht um das Sein im Moment, sei es spazieren gehen auf einem Waldweg, balancieren auf umgestürzten Bäumen oder über einen kleinen Bachlauf springen. Es empfiehlt sich ca. 2 Stunden in einem Wald zu verbringen, um in den Genuss der Heilwirkung der Bäume zu kommen. Waldbaden soll das Immunsystem stärken und das Sein im Moment bringt uns innerlich zur Ruhe.
Manchmal hängt man trüben Gedanken nach und es ist sehr schwer aus diesem ‚Loch‘ wieder herauszukommen, wenn im Radio von der nächsten Naturkatastrophe berichtet wird und in der Tageszeitung auch gefühlt nur schlechte Nachrichten gebracht werden. Füllen wir unseren Geist mit positivem Material! Das können wir erreichen durch ein gutes Buch zu einem positiven Thema, den Austausch mit Menschen über spannende Themen, Musik hören, die gute Laune macht oder ein tolles Hörbuch hören. Auch Achtsamkeitsübungen oder ein Dankbarkeitstagebuch sind gute Hilfen.
In einer Meditation geht es nicht darum, dass man an gar nichts denkt und der Kopf leer ist. Die Meditation soll uns lehren, dass wir unsere Gedanken akzeptieren, zulassen und ziehen lassen, aber ohne sie zu bewerten. Hierbei ist es ratsam, sich auf den eigenen Atem zu konzentrieren und in diesem Rhythmus Ruhe zu finden. Es gibt viele Möglichkeiten sich dem Thema Mediation zu nähern, sei es durch angeleitete Kurse oder geführte Themen-Mediationen als Hörbuch.
In den Wochen zuvor haben wir uns schon den anderen beiden Säulen der Gesundheit gewidmet: Ernährung und Gesundheit. Zusammen bilden diese drei Faktoren eine wichtige Grundlage unserer Gesundheit und jeder Bereich hat Einfluss auf den anderen. Zum Beispiel werden durch körperliche Aktivität Glückshormone ausgeschüttet und sorgen für das gute Gefühl nach dem Training (das Training hat somit direkten Einfluss auf die Psyche). Versorgt man den Körper mit ausreichend Nährstoffen und isst möglichst wenig Belastendes, hat man mehr Lust sich zu bewegen. So kann das eine das andere bedingen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen durch unseren Gesundheitsmonat ein paar Anregungen mit auf den Weg geben konnten. Bleiben Sie gesund!
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der nächsten der drei Säulen der Gesundheit: der Bewegung.
Körperlich aktive Menschen tun ihrem Körper etwas Gutes, denn nur mit ausreichender Bewegung kann unser Bewegungsapparat normal funktionieren. Und wir alle wissen, dass man sich nicht gut fühlt, wenn man in seiner Bewegung eingeschränkt ist.
Oft ist es uns gar nicht bewusst, aber eine ausreichende Bewegung hat einen positiven Einfluss auf viele Funktionen des Körpers, nicht nur auf die Muskeln. Der Stoffwechsel, das Herz-Kreislauf-System, unser Immunsystem, der Hormonhaushalt und unser Nervensystem - alle diese Vorgänge können bei einer aktiven Lebensweise besser arbeiten. Unsere Zellen werden mit mehr Sauerstoff versorgt, Muskeln werden ordentlich durchblutet und mit mehr Nährstoffen versorgt. Herrscht in unserem Leben jedoch ein Bewegungsmangel, entwickeln wir oft sogenannte Zivilisationskrankheiten, wie z.B. Bluthochdruck, Verdauungs- und Stoffwechselstörungen, Herz- und Gefäßkrankheiten und Übergewicht.
Es klingt so simpel - ist es auch! Doch nur auf den ersten Blick. Spazieren gehen ist die perfekte Art und Weise unseren Körper ganzheitlich zu bewegen. Es werden viele Muskelgruppen angesprochen, von den Beinen über den Rücken bis zur Atemmuskulatur. Die moderate Bewegung überlastet den Körper nicht, sondern hält die Muskeln geschmeidig und stärkt sie langfristig. Atmen Sie beim Spazierengehen tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus, lassen Sie die Gedanken schweifen und genießen Sie die frische Luft.
Die regionalen Sportvereine, Volkshochschulen und auch private Anbieter bieten ein breit gefächertes Programm an bewegungsintensiven Sportkursen an. Hier kann man sich an den eigenen Vorlieben orientieren: ein Zumbakurs zum Auspowern, Yoga für geschmeidige Muskeln, Aerobic für mehr Ausdauer oder ein Tanzkurs mit dem Partner. Wenn Sie bisher noch nicht an einem solchen Kurs teilgenommen haben, schnappen Sie sich eine:n Freund:in und fangen sie gemeinsam an. Damit ist die erste Hürde schon genommen. Falls sich niemand findet, sollte Ihnen das allerdings nicht im Wege stehen. In einem Sportkurs finden sich viele Gleichgesinnte, die oft die gleichen Probleme haben wie man selbst. Also nicht schämen und immer dran denken: auch mit kleinen Schritten kommen Sie ans Ziel.
Viele Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten für zertifizierte Sportkurse. Hier lohnt sich das Nachfragen!
Falls ein Sportkurs jedoch zurzeit einfach nicht in ihren Alltag passen will, haben wir noch einen kleinen Tipp. Auf der Videoplattform YouTube gibt es unzählige, sehr schöne Videoanleitungen zum Thema Gymnastik. Ein kleiner Tipp von unserer Seite ist der Kanal von Gabi Fastner, wie z.B. ihr Video '12 Minuten Morgen-Fitness im Stehen ohne Geräte'. Achten Sie hierbei bitte darauf, dass Sie sich qualifizierte Trainer:innen oder Physiotherapeuten aussuchen.
Okay, das klingt jetzt nicht nach viel Bewegung. Aber morgendliches Trockenbürsten, also das Abbürsten des trockenen Körpers nach dem Aufstehen mit einer Naturfaserbürste, stimuliert das Herz-Kreislauf-System, bringt einen morgens auf Trab und sorgt für eine gute Durchblutung. Langfristig soll es zu mehr Energie verhelfen.
Also, raus aus dem Sessel! Gesünder leben mit Bewegung. Denn: „Wer rastet, der rostet!“
Starten wir in unseren Gesundheitsmonat mit dem großen Thema Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung, die unseren Körper mit allen Nährstoffen versorgt die er benötigt, ist unsere wichtigste Basis für ein gesundes Leben bis ins hohe Alter.
In der heutigen Zeit sind unsere Körper oft übersäuert. Die schnelllebige Zeit, in der wir uns befinden, lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Eine Deadline jagt die nächste und uns fehlt oft einfach die Zeit, die wir brauchen würden, um uns gesund zu ernähren. Dabei ist dies eine der wichtigsten Grundlagen der Gesundheit.
Eine basenreiche Ernährung kann uns auf Dauer dabei helfen, angestaute Schlacken (eingelagerte Säuren, die der Körper nicht ausscheiden konnte) zu neutralisieren und auszuscheiden. Eine basenreiche Ernährung unterstützt diesen Vorgang perfekt. Damit die Umstellung nicht zu schwerfällt, kann man mit kleinen Veränderungen beginnen. Essen Sie so natürlich wie möglich, vermeiden Sie industriell Gefertigtes.
Wasser trinken
Direkt nach dem Aufstehen ist es ratsam einen halben Liter lauwarmes Wasser zu trinken. Das ist zu viel für Sie? Kein Problem, beginnen Sie erst mal mit einem Glas. Die Verdauung und der Stoffwechsel verbessern sich durch das warme Wasser, da ein Verdauungsimpuls in das Magen-Darm-System gesendet wird. Das klappt umso besser, da die Flüssigkeit nicht erst auf Körpertemperatur aufgeheizt werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass Wasser bekannterweise den Hunger stillt. Was viele allerdings nicht wissen: Heißhunger wird oft mit Durst verwechselt. 1,5 - 2 Liter Wasser über den Tag verteilt sind ein guter Richtwert, hydrieren den Körper und tun ihm gut. Sie können neben Wasser auf Saftschorlen und Kräutertee zurückgreifen. Wussten Sie, dass alles, außer reinem Wasser, vom Körper als Nahrung interpretiert wird? Trinken Sie also ausrechend frisches Wasser!
Den Tag mit einem obstreichen Frühstück beginnen
Anstatt (Toast-)Brot mit Fruchtaufstrich, Nutella oder Mortadella schmeckt ein Frühstück aus frischem Obst, kombiniert mit Leinsamen, Weizenkleie oder Hirseflocken nicht nur lecker, sondern liefert uns gleich morgens schon wertvolle Inhaltsstoffe, sodass wir unbeschwert in den Tag starten können. Auch ein leckerer Chiapudding (Chiasamen in Mandelmilch einweichen, dazu z.B. Dattelzucker geben und mit Obst der Wahl toppen) oder ein großer grüner Smoothie machen lange satt und sind eine prima Alternative zum Frühstücksbrot.
Die Gemüseportion pro Mahlzeit erhöhen
Eine ganz einfache Methode am Beginn einer Ernährungsumstellung ist es, die Portion des Gemüses auf dem Teller zu erhöhen. Um es noch leichter zu machen, probieren Sie es einfach rein optisch: 2/3 - 3/4 des Tellers sind mit Gemüse gefüllt, der Rest nach Wahl. Kein Abwiegen, trotzdem effektiv! Weiterhin sind drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst pro Tag ein guter Richtwert.
Fleischkonsum auf 2-3x pro Woche einschränken
Auch wenn es schwerfällt, ihr Körper wird es Ihnen danken: Beschränken Sie ihren Fleischkonsum auf zwei- bis dreimal die Woche. Vielleicht wählen Sie das Wochenende und kochen mit der ganzen Familie eine leckere Sonntagsmahlzeit! Für den Alltag gibt es viele leckere vegetarische Rezepte im Internet, auch auf unserer Webseite haben wir viele Ideen gesammelt. Wie wäre es mit einer leckeren Gemüsesuppe? Oder Bratkartoffeln? Ja, richtig gelesen. Kartoffeln sind basisch und dürfen gerne auf dem Teller landen.
Milchprodukte weglassen oder durch pflanzliche Alternativen ersetzen
Inzwischen gibt es viele Milchalternativen: Hafer-, Mandel-, Reis- und Sojamilch. Vielleicht probieren Sie sich mal durch, welche Ihnen am besten schmeckt. Im Bereich Joghurt hat sich ebenfalls viel getan. Joghurt auf Sojabasis ist inzwischen ein normales Produkt im Kühlregal geworden und kann in nahezu jedem Supermarkt erworben werden, aber auch Kokos-, Cashew- oder Haferjoghurt sind zu bekommen.
Tierisches Eiweiß reduzieren, weniger Wurst und Käse essen
Versuchen Sie den Appetit auf eine deftige Stulle auf eine andere Art und Weise zu stillen als mit Wurst oder Käse. Ein Vollkornbrot mit Avocadoscheiben belegt und mit kräftig gewürzten Tomatenwürfeln getoppt schmeckt super. Auch Hummus belegt mit Oliven sind eine tolle Alternative. Den Süßen unter uns schmecken Bananenscheiben auf dem Brot total lecker. Seien Sie kreativ!
Kaffee durch Tee ersetzen
"Oh nein!" denken sich jetzt viele. "Jetzt wollen Sie mir an den Kaffee!" Ja, das ist hart, das wissen wir. Aber es gibt unheimlich leckere (und viele!) Teesorten, die den Umstieg erleichtern. Wenn wir ehrlich sind, dann brauchen wir Kaffee auch nicht, um richtig wach zu werden, das schafft der Körper auch von ganz allein. Koffein kann Symptome wie Ängstlichkeit, Rötungen, Unruhe und Herzrasen auslösen. Ist man also eh schon stressanfällig oder arbeitet in einem stressigen Job, sollte man dem Körper nicht noch Koffein zuführen. Auch hier ist, wie so oft im Leben, die Menge entscheidend: Am frühen Nachmittag eine Tasse Kaffee können Sie sich hin und wieder gönnen.
Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Alltag gesünder zu gestalten. Natürlich sind das nun ziemlich viele Tipps auf einmal und vielleicht haben wir Sie etwas überfordert. Suchen Sie sich für den Anfang einfach zwei Punkte von unserer Liste heraus und probieren Sie sie (konsequent!) aus. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen und erinnern Sie sich daran: Auch mit kleinen Schritten kommt man zum Ziel!
Eine tolle Möglichkeit etwas gutes für sich zu tun ist eine Knoblauch-Zitronen-Kur. Probieren Sie es aus!
Der Winter mit seiner Kälte, der langen Dunkelheit und wenig Sonne verlangt so einiges von uns. Wir sehnen uns nach mehr Licht und gar nicht mal so selten bleibt man lieber im gemütlichen Wohnzimmer auf dem Sofa liegen, als den eigentlich dringend notwendigen Spaziergang an der frischen Luft zu machen. Wir genießen deftiges Essen, gönnen uns in der Weihnachtszeit leckere Plätzchen und Lebkuchen und lassen es uns an den Feiertagen und zwischen den Jahren so richtig gutgehen.
Doch so langsam liegen die langen und dunklen Wintermonate hinter uns. Es ist Zeit aus dem Sessel aufzustehen, sich zu bewegen und das ein oder andere angesammelte Pfündchen und festsitzende Schlacken wieder loszuwerden! Nicht umsonst wird das zeitige Frühjahr gerne für eine Frühjahrskur genutzt.
Wir haben den Monat März zum Gesundheitsmonat auserkoren.
Im März werden wir auf unserer Webseite Tipps zur Gesundheitserhaltung veröffentlichen und uns den drei Säulen der Gesundheit widmen: Ernährung, Bewegung und der gesunden Psyche.
Am Montag, dem 20.03.23, haben wir eine Informationsveranstaltung zum Thema 'Voll-Wertig essen und trinken' mit der zertifizierten Ernährungstherapeutin und Fastenleiterin Michaela Pöhner geplant. Wir werden uns mit dem Motto 'Gesunde Ernährung leicht gemacht' auseinandersetzen und zusammen etwas Leckeres zubereiten. Die Veranstaltung findet in unserem Seminarraum statt und geht von 19 bis ca. 21.30 Uhr, die Kosten betragen 15 €. Wir bitten um Voranmeldungen bis zum 17.03. unter 05644/98111-36 oder -38 (begrenzte Teilnehmerzahl). Mehr Informationen finden Sie hier. *** UPDATE: Alle Plätze sind belegt. Wir freuen uns auf einen informativen Abend und danken für das rege Interesse! ***
Wir freuen uns auf diesen Monat und vielleicht haben wir ja den ein oder anderen Tipp im Gepäck, den Sie noch nicht kennen!